Privilegienfest 2025

Das traditionsreiche Privilegienfest, in dem alljährlich der Privilegienverleihung durch Kaiser Heinrich V. an die Bürger der Stadt Speyer im Jahr 1111 gedacht wird, fand am Samstag, 2. August 2025 ab 17 Uhr im Dom zu Speyer statt.

Den Gottesdienstbesuchern wurden an den Eingängen zum Dom Kerzen für die Lichtermesse zum Kauf angeboten, wovon reichlich Gebrauch gemacht wurde. Mehr als 100 Kerzen wurden verkauft.

Vor dem Gottesdienst betete Domkapitular Dr. Georg Müller an den Gräbern der Kaiser in der Krypta das De Profundis (Aus der Tiefe rufe ich Herr zu dir) und das Licht-Gebet, danach wurde die brennende Osterkerze aus der Krypta zum Pfarraltar im Dom getragen.

Während der Begrüßung durch Alfred Schießler wurden die Kerzen der Besucher an der Osterkerze entzündet.

Der Gottesdienst wird alljährlich Anfang August gefeiert. Die Saliergesellschaft kommt damit einer Forderung Kaiser Hinrich V. nach, der im Jahre 1111 , anlässlich der Beisetzung seines Vaters, Kaiser Heinrich IV., der Stadt besondere Privilegien erteilt hat. Dabei machte er zur Bedingung: „Dass alle am Todestag des Vaters (7. August 1106) mit Kerzen in den Händen zur Messe kommen, für das Seelenheil des Vaters beten, und dass jedes Haus ein Brot für die Armen gebe“ Die Saliergesellschaft hat diesen verlorengegangenen Brauch 1992 wieder aufleben lassen und feiert alljährlich den Gottesdienst für alle im Dom bestatteten Herrscherinnen und Herrscher des salischen Geschlechts.

Zelebriert wurde die Messe von Domkapitular Dr. Georg Müller. Seine Predigt stand unter dem Motto “Gedenken und Verantwortung – Zum heutigen Sinn des Privilegienfestes“.

Am Ende der Messfeier vor dem allgemeinen Schlußsegen wurden Brote gesegnet und im Gebet der verstorbenen Salier gedacht, sowie die Grabplatten der Kaisergräber auf dem Königschor mit Blumen geschmückt.

Nach der Lichtermesse lud die Saliergesellschaft zu einem Empfang mit Wein, alkoholfreiem Getränk und Brezeln in der Domvorhalle ein, der gut angenommen wurde und zu vielen Gesprächen an den Stehtischen führte. Dieser Empfang war bis “Corona“ fester Bestandteil des Privilegienfestes. Die Saliergesellschaft freut sich, dass sie heuer diesen Empfang wieder anbieten konnte und bedankt sich bei allen Helfern, dies das ermöglicht haben.

In Anlehnung an das kaiserliche Gebot der Armenspeisung wurden die gesegneten Pax-Christi-Brote an die Besucher des Festes ausgegeben. Alle 120 Brote fanden dabei eine Abnehmerin, bzw. einen Abnehmer. Dabei haben eifrige Sammlerinnen und Sammler um Spenden für den angekündigten sozialen Zweck gebeten. Sie waren dabei recht erfolgreich (Spendenergebnis ca. €930)

Die Spenden der Besucher kommen diesmal der Aktion „Gemeinsam statt einsam“ der Malteser in Speyer zur Unterstützung der Gruppenangebote im „Elan Cafe” zugute. An zwei Standorten in Speyer werden dort Personen mit Demenz zweimal pro Woche betreut, um sozialer Isolation zu begegnen, Gedächtnistraining zu üben und pflegende Angehörige stundenweise zu entlasten. Bei dieser Aktion geht es um die Betreuung von Mitmenschen, die von Einsamkeit bedroht sind, sowie um die Unterstützung von pflegenden Angehörigen – speziell von Demenzpatienten.

Die Saliergesellschaft wird das Spendenergebnis aufstocken und demnächst an die Malteser übergeben.

<<<